Eine Dokumentation
zur Entstehungsgeschichte von Freital.
(befindet sich im Aufbau, begonnen Anfang August 2021, zusammengestellt von Lutz Ziegenbalg aus Freital)
Neues aus dem Archiv
Inhalt:
Vorgeschichte Stadtentstehung
Betrachtung der ersten Etappe bis zur Stadtgründung von Freital.
Erster Bürgermeister
Die Regierungszeit des ersten Bürgermeisters Dr. Wedderkopf, der neuen Stadt Freital.
1. Wahl
2. Biographische Datensammlung
3. Lebenslauf
Bauwerke und Projekte Wedderkopf
Bild Parlament Freital/Gruppenfoto, Übersicht Projekte Wedderkopf
Infos zu einigen Bauwerke und Projekte in der Regierungszeit von Bürgermeister
Dr. Wedderkopf:
1. Handels-und Gewerbeschule
2. Finanzamt
3. Ortsrankenkasse Freital
4. Anlegung Friedrich-Ebert Platz (Platz der Jugend Potschappel-heute Parkartig)
5. Krankenhaus > Infos zu Gemeinderat Ernst Robert Rudelt in Deuben
6. Säuglingsheim Freital
7. Städtische Wäscherei
8. Zentralpostamt
9. Jugendheim
10. Wander-und Ferienheim
11. Kindererholungsheim imWettingrund
12. Kinderheim Klingenberg
13. Freibad Zauckerode
14. Spiel und Sport
15. Bedürfmnisanstalten
16. Wohnungbau-Wohnungsnot
17. Städtische Volksbibliothek
(siehe auch unter Projekte Architekt Bizan)
Industrie und Gewerbe
Kleiner Überblick über Industrie und Gewerbe in der Entstehungszeit der Stadt Freital.
Dokumente und Belegstücke zu eineigen Freitaler Firmen
1. Hermann Gerlach & Sohn, Brauerei Döhlen
2. Schokoladenformenfabrik, Gebrüder Franke Freital Deuben
3. Mineralwasserfabrik und Brotformenfabrik Proft Potschappel
4. Meierei Freital, Hermann Zimmermann in Freital Deuben
5. Klemptner Robert Luft Freital Potschappel
6. P. Kontny Holzschuhfabrik Döhlen
7. Emailliefabrik Braun & Kreß Deuben (Krönert)
8. Rumbo Seifenwerk Freital Potschappel
9. Gußstahlwerk Döhlen
10. Leder- und Treibriemenfabrik Otto Baumann Potschappel
11. Weichhold & Lochmann, Obermühle und Hofmühle Potschappel
12. Lederfabrik F.G. Sohre, Werk Deuben
13. Georg Voss & Co Deuben, Schleifmittel
14. M. Jähnigen & Söhne GmbH, Schokoladenfabrik Niederhäslich
15. Schmelztiegelfabrik Römer Hainsberg
16. Hainsberger Möbel- und Rohrstuhlfabrik C.H. Kohser
Architekt Bitzan - Rathaus Döhlen
Entstehungsgeschichte/Einweihung Rathaus Döhlen
1. Rathausbrunnen Döhlen - Arthur Winde
2. Figuren am Rathausturm Döhlen
3. Beschreibung der Rathausfassade und frühe Ansichtskarte vom Gebäude.
Bitzan-Projekte in Freital
Bizan-Stadt Freital, der Lieblingsarchitekt der
Stadt Freital - Rudolf Bitzan und seine Projekte
in Freital.
1. Neumarkt in Neu-Döhlen (Forum, gedachter Rathausplatz für die Stadt Freital)
2. Zentralfriedhof am Windberg (mit Krematorium)
3. Markt Potschappel (Nasenbrunnen, Marktbrunnen)
4. Augustusbrücke, Leskestraße Freital Döhlen
5. Krankenhaus-Zwischnbau Freital
6. Stadtmodell (Infos zur Pergola am Windberg)
7. Konsum Potschappel - Fleischverkauf, Lebensmittel, Schuhgeschäft
8. Stadthaus, heute Ärztehaus
(Poliklinik, Ehape, Buchgeschäft, Palastkaffee, Sparkasse, Stadtbibliothek, Museum)
Biographie vom Architekt BDA Rudolf Bitzan.
Ausführliche Biographie, Aufzählung seiner Werke und Entwürfe.
1. Bildmaterial und Dokumente aus dem Nachlass Bitzan
2. Bildmaterial zum Bitzan-Projekt Kaufhaus Böhme in Dresden
3. Biographische Infos zu Bitzan aus dem Tschechischen übersetzt
(Original von Jaroslav Zeman aus Liberec)
Biographie vom Architekt und Baumeister Gotthelf Wohlrab in Freital.
Augustusbrücke -Leskestraße
Ermordung von G. Wohlrab
Historische Bilder Freital
Bilder der Stadt Freital, aus den vergangenen
100 Jahren und davor.
1. Eine Bilderreise durch Freital um 1960
(Bergmannskapelle Burgk, Alte Schule Potsch., Mehnert-Schacht, Bahn Potsch.-Nossen, Turnerstaße, Kulturhaus Bammes, Rote Wolke)
2. Die Staßenbahn in Freital
3. Der Brunnen vor dem Deubener Rathaus (Krönert)
4. Potschappel Bohlenbinderhaus
5. Sonstige historische Bilder von Freital
(Schuhgeschäft Obermann, Steuerhaus, Mühlenvirtel, Konditerei Hartmann)
Drechslermeister und Spielzeugmachermeister Werner Berndt in Freital.
(noch geschlossen)
1926, wie stellte man sich Freital in 100 Jahren vor.
Grützner-Virtel in Deuben
Beschreibung des Wohnvirtels und seiner Industrie.
(Ziegeleien: Zechel & Hensel, Zschocke & Hofmann, Kümmelberger, Ernst.
Glasfabriken: Sievert, Paul; Richter & Greiner; Malky & Comp., Bormann & Langhammer
Scheumann, August Hermann - Maschienenbauerei,
Fischer & Pree und Krobisch in Dresden Dachpappenfabriken.)
1. Kurzbiographie von Kurt Eugen Grützner
Kurzporträts der Bildgeber und Fotografen.
1. Eberhard Werkner
2. Jörg Hubrig
Historische Stadtbilder imVideo
Quellen und Herkunftsnachweise.
Kontakt
Hinweise zum Gebrauch der Seite
Start-Seite enthält keine Funktionen, nur Inhaltsverzeichnis mit vorhandnen und zukünftigen und noch verdeckten Themen.
Die Schaltflächen befinden sich oben im Kopf der Seite (bei großen Bildschirmen). Mit der Maus über die Schaltflächen gehen, wenn in den blauen Kästchen mit den
Hauptüberschriften die Schrift rot leuchtet - anklicken-dann öffnet sich die Seite.
Viele Kästchen haben Unterrubriken - die zeigen sich in Form von mehrern hellgrünen
Kästchen übereinander unter den blauen Hauptüberschrift - ebenfalls über die einzelen Unterthemen mit der Maus darüberstreichen und anklicken, wenn rot.
In einigen hellgrünen Kästchen sind mehrere Unterthemen hintereinander oder nebeneinander, die einzeln anklicken.
Fast alle Bilder können bis zu 2x angeklickt werden um sie zu vergrößern.
Am rechten unteren Rand gibt es einen grauen/schwarzen Pfeil zum anklicken, mit dem kann man schnelle zur Übersicht im Kopf der Seite zurückspringen.