Biographische Datensammlung Dr. Carl Wedderkopf

 

Quelle: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945:Sachsen Reihe B,Band 14, bearbeitet und herausgegeben von Thomas Klein, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982.

 

 

Dr. jur. utr. Carl Wedderkopf, als Torpedo-Ingeniuer 1916, Foto aus Familienbesitz von einer Frau M. Mennecke aus Hannover.

 

Quelle: Universitätsarchiv Ludwig Maximilian in München,

 

Studentenkartei und Belegblätter I (1914-1935).

 

 

 

Dr. Carl Wedderkopf um 1920, mit 35 Jahren in seiner Zeit an der Universität München.

 


 

Quelle: Buch-UWE, Kunstwerke und Biographie von Ursula Wolf geb. Wedderkopf, Autor – Thomas Herbrich aus Düsseldorf, rechte bei Stellv. Landrätin Christina Flauder aus Kulmbach 2010.

 

 

Ein Foto von Dr. Carl Wedderkopf als älterer Herr, aus dem Bestand der Tochter seines Bruders Gustav, Ursula Wolf geb. Wedderkopf aus Kulmbach.

 

 

 

Historische Nachrichten aus dem “Freitaler Tageblatt-Glück Auf“ zu

Dr. Carl Wedderkopf

 

 

 

11. Mai 1922, Freitaler Volkszeitung, Tageszeitung für die sozialdemokratische Partei von Freital und Umgegend, Stadtratsbeschluss: Die Neuverteilung der Amtsgeschäfte in Freital, Auf Grund des Amtsantritts von Bürgermeister Wedderkopf  und dem gleichzeitigen Ausscheiden des früheren Gemeinderates Heinrich (Döhlen), übernimmt Wedderkopf auf eigenen Vorschlag ab 15. Mai 1922 in folgenden Ratsabteilungen den Vorsitz: Bau-, Feuerlösch-, Finanz-, Kasse-, Steuer- und Verfassungsausschuss.

 

 

 

12. Juni 1926, Zeitungsnachricht:  Dr. Wedderkopf kehrt am 09. des Monats aus seinem Viermonatigen Krankheitsurlaub zurück, er kann seine Arbeit noch nicht aufnehmen, da sich sein Gesundheitszustand noch nicht verbessert hat.

 

 

 

28. Februar 1927, Ratsbeschluss: Wiederwahl des Oberbürgermeisters

 

Der Rat nimmt davon Kenntnis, dass die Stadtverordneten mit Dreiviertel-Mehrheit (23 von 31 abgegebenen Stimmen) Oberbürgermeister Dr. Wedderkopf auf weitere 6 Jahre wiedergewählt haben.

 

 

 

09. Mai 1927, Ratssitzung: Gesuch des Oberbürgermeister Dr. Wedderkopf um Pensionierung. Es lag vor, ein ausführliches Zeugnis des behandelnden Arztes und ein Obergutachten des staatlichen Bezirksarztes, beide Gutachten sagen aus, dass Dr. Wedderkopf aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft dienstunfähig ist. Desgleichen bestätigen Zeugnisse von 1924-26 den gleichen Sachverhalt, von Professor Dr. Reiß-Dresden, Medizinalrat Dr. Endler und Dr. Werner-Dresden. Der Rat beschließt einstimmig die Pensionierung ab 01. Juni 1927.

 

 

 

16. Mai 1927, der neue Oberbürgermeister Klimpel bedauert in seiner ersten Ansprache sehr, dass Dr. Wedderkopfs Gesundheitszustand sich weiter verschlechtert und er seinen Aufgaben für die Stadt nicht mehr wahrnehmen kann. Er dankt Wedderkopf für fünf Jahre Arbeit für die Stadt Freital. Klimpel sagt das sich Freital in der Zeit von Mai 1922 bis Mai 1927 gut entwickelt hat und Wedderkopf an dieser Entwicklung einen wesentlichen Verdienst hat. Zum großen Teil sind Stadtfördernde Maßnahmen von Ihm ausgegangen, so die Organisation der Verwaltung und die Sicherung des Finanzwesens, besonders während und nach der Geldentwertung. Auch nach der Inflationszeit ist es Freital gelungen über alle finanziellen Schwierigkeiten hinwegzukommen. Auch der Ausgestaltung des Stadtbildes widmete sich Wedderkopf intensiv, er setzte sich dort für die Gestaltung der Grünanlagen und Plätze ein. Herrn Dr. Wedderkopf ist es zu verdanken, dass sich Freital unter den sächsischen Städten einen guten Ruf erworben hat und man Ihm seinen besten Dank dafür aussprach, dies wurde von den Anwesenden mit lauten Bravorufen bestätigt. Mit dem Mai 1927 begann eine neue Aera in der Stadt.

 

 

 

27. Mai 1927, Bericht aus der Zeitung „Tanz und Gesellschaft“ 4. Jahrgang, (Dresden)

 

Das Forum in Freital:

 

Seit Jahren ist es das Bestreben des inzwischen in den Ruhestand übergetretenen Oberbürgermeisters Dr. Wedderkopf, der neuen Stadt ein Forum zu schaffen, mit dem malerischen Hintergrunde des Windberges.

 

Der Spiritus Rektor des Genialen, des vorbildlich angelegten Städtebauwerks, Oberbürgermeister Dr. Wedderkopf, mußte krankheitshalber nach ungewöhnlich erfolgreicher Tätigkeit seinen Posten aufgeben.

 

 

 

12.Sept.1927, Ein kurzer Bericht vom Nachfolgebürgermeister Gustav Klimpel, Wegbegleiter und stellvertretender Bürgermeister

 

 

 

Er schreibt, dass es Wedderkopf schnell gelang die Beamten der früheren Einzelgemeinden zusammenzuschweißen. Große Verdienste erwarb er sich durch Sparsamkeit im Finanzsektor der Stadt, es gelang Ihm sogar in den schwierigen Zeiten, nicht nur Werte zu erhalten sondern auch dazu zu gewinnen. So dass sich Freital nach der Krise, in verhältnismäßig guten Vermögens-und Geldverhältnissen befand. Eine weitere Verselbstständigung Freitals entstand durch das Ausscheiden aus dem Bezirksverband, zum 01.April 1924, somit wurde Dr. Wedderkopf zum Oberbürgermeister. Ab 1924 nahm seine Leistungsfähigkeit plötzlich ab, er wurde immer häufiger krank und setzte über Monate aus oder wurde mehrfach beurlaubt, er hat sich bis 1927 nicht wieder erholen können.

 

 


 

Einige Projekte in der Amtszeit von Dr. Carl Wedderkopf in Freital:

 

1922 Wettbewerb Bebauung Neumarkt (HandeIs-u. Gewerbeschule, Rathaus, Stadthaus usw.)

 

1922  Eingemeindung von Zauckerode.

 

1923  Ankauf des Steuerhauses ehemals Gasthaus "Zum Grünen Kranz", Ecke Schachtstraße/Dresdner Str. als Verwaltungsgebäude.

 

1923  Wettbewerb Zentralfriedhof mit Krematorium am Windberg.

 

 

1923  Eingemeindung von Birkigt.

 

1923  in den Räumen des ehemaligen Ratskellers im Rathaus Potschappel wurde die neu gegründete Freitaler Kreditbank A-G untergebracht.

 

1923  Einrichtung der städtischen Volksbücherei im Rathaus Deuben.

 

1923  Unterbringung der Sparkasse des Plauenschen Grundes im Deubner Rathaus

 

1923, 23.08. Gründung eines städtischen Gesundheitamtes unter Leitung von Stadtarzt Dr. med Friedrich Wolf. Das Amt wird dem Wohlfahrtsdezernat  angegliedert. Büro im Steuerhaus.

 

1923  Augustusstraße - Gesundheitsamt und Tuberkulosefürsorgestelle eingerichtet in der Augustusstraße (Leskestraße), später auf der Osterbergstraße.

 

1923  Städtische Zahnklinik wird eingerichtet und ein Zahnarzt angestellt (20.Dez. 1923) Augustusstraße (Leskestr.).

 

 

1923  Poliklinik im Stadtkrankenhaus eingerichtet.

 

1924  Anlegung Sportplatz Niederhäßlich.

 

1924  Hüttenstraße – Sport- und Eislaufplatz angelegt (Toom Baumarkt).

 

1924  April, Beginn Bau Turnhalle am Sauberg.

 

1924  Fertigstellung HandeIs-und Gewerbeschule am Neumarkt.

 

1924  Kauf von Flächen für das Forum (Neumarkt) und Zentralfriedhof von Freiherren von Burgk.

 

1924  Richtungslinien und Wege auf dem Neumarkt angelegt.

 

1924  Volle Übernahme des städtischen Säuglingsheims von der Amtshauptmannschaft und anschließende Sanierung.

 

1924  Ortsgesetz zur kostenlosen kommunalen Totenbestattung.

 

1924  Ein Stadtplan kommt in den Handel.

 

1924  Volkspark im entstehen.

 

1924  Erstellung Stadtbuch (Geschichte Freitals in gedruckter Form mit Abbildungen).

 

1924  Eingemeindung der selbstständigen Gutsbezirke-Kammergüter Döhlen und Zauckerode, bisheriger Eigentümer Freistaat Sachsen.

ab 01.04.1924 (Q:FTGA 07.11.1924LW.F:Finaza.)

 

1924  Eingemeindung von Burgk.

 

1924  Der ehemalige Gasthofgarten am Steuerhaus wurde in einen Erholungspark mit  Springbrunnen umgestaltet.(Ecke Schachtstraße)

 

1925  Fertigstellung Augustusbrücke am Windberg (Leskestraße). Bau der Straße bis zur Rotkopf Görg Straße.

 

1925  Umgestaltung des Potschappler Marktes in eine Grünanlage mit einem zentralen runden Brunnen und einem Wandbrunnen am Trafohaus (Nasenbrunnen).

 

1925  Umgestaltung des Rittergutsgartens in den Friedrich Ebert Platz mit Bänken und zwei Brunnen, heut Platz der Jugend in Potschappel.

 

1926  Bau einer Pergola am Windberg, an der Rotkof Görg Str. (18.Feb.1926).

 

1926  Anbau Rathaus Döhlen (25.Febr. 1926).

 

1926  Anbau Säuglingsheim ist fertig (Osterberg-/Heinrich Zille Str. 3).

 

1926  Freibad Glück-Auf in Zauckerode ist fertig.

 

1926  Neue Wohnungen auf dem Sauberg, Birkigt und in anderen Stadtteilen.

 

1926  Neue Turnhalle am Sauberg ist fertig (09. Okt. 1926).

 

1926  Finanzamt ist fertig.

 

1926  Volkspark Gestaltung weitere Etappe

 

1927  Jugendheim an der Burgker Str. ist fertig.

 

1926/27 Krankenhauserweiterungsbau fertig.

 

1927/28 Errichtung eines eigenen Gebäudes für die Ortkrankenkasse Freital.

 

1927  Projektvorstellung, Stadthaus am Neumarkt (08. Mai 1927).

 

1927  Veröffentlichung des Tätigkeitsberichtes der Stadt Freital 1921-1927 (Dr.Wedderkopf).

 

 


 

Sonstige Funktionen Dr. Carl Wedderkopfs:

 

Er war Vorsitzender des Aufsichtsrates der 1923 Gegründeten Stadtbank Freital, sie wurde wenig später in die Freitaler Kreditbank A-G umgewandelt.

 

Er war Vorsitzender der Kraftwerke Freital A-G, 1923 gegründet und entstanden aus dem ehemaligen Elektrizitätswerk Freital.

 

31. Januar 1923, Ernennung: Bürgermeister Dr. Wedderkopf ist vom Wirtschaftsministerium zum ehrenamtlichen Mitglied der Landestelle für Gemeinwirtschaft ernannt worden.

 

Stadtrat Freital wählt  Bürgermeister Dr. Wedderkopf  am 07. Sept. 1923 in Friedhofs-Kommission, welche die Vorbereitung der kommunalen Totenbestattung zu pflegen und die Überführung der Kirchhöfe in städtischen Besitz einzuleiten hat und Vorbereitung des Projekts Zentralfriedhof mit Krematorium.

 

Stadtratsbeschluss, auf eigenen Vorschlag übernimmt Dr. Carl Wedderkopf ab 15. Mai 1922 in folgenden Ratsabteilungen den Vorsitz: Bau-, Feuerlösch-, Finanz-, Kasse-, Steuer- und Verfassungsausschuss.

 

 


 

Zeitepochen in der Regierungphase von Bürgermeister Wedderkopf von 1922-1927

 

1923 Hyper-Inflation, Wirtschaftskriese (Inflationsbeginn bereits 1914-1923) Ausklang 1924

 

 

1924/1925/1926 Entspannung

 

 

1927-1932 wurde als Leidensphase bezeichnet mit Betriebseinschränkungen, Kurzarbeit und Firmen-Schließungen.

 

 


 

Datensammlung und Quellen  zur Biographie des ersten Oberbürgermeister von Freital Dr. Carl Wedderkopf

 

 

 

Carl Conrad Wilhelm Ferdinand Wedderkopf, geboren am 20. Februar 1885, als Sohn des Fuhrmanns Gustav Ludwig Wedderkopfs in Wolfenbüttel auf der Karlsstraße Nr.3, seine Mutter war Auguste Conradiene Wedderkopf geb. Winckler, beide evangelisch-lutherischer Religion.

 

 

 

In den Tagen vom 16.-23.März 1914 fand die Prüfung einiger Extraneer auf Primareife statt; bestanden wurde dieselbe von Karl Wedderkopf , Deckoffizier der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven. (Quelle: Carl Friedrich Gauß, von Albert Oppermann Gaußschule, städtische Oberschule Braunschweig am Löwenwall, 5. Jahresbericht Ostern 1914).

 

In der veröffentlichten Familienchronik mit dem Titel "Meine lieben Eltern"                      über Kurt Scherrer vom 21. Juni und 25 August 1935,                                           Veröffentlichung durch Stefan Lecher 2010.                                                                               In einem Brief wird dort die Bekanntschaft des Kurt Scherrer mit den Gebrüdern Wedderkopf und anderen Mitreisenden bei der Überfahrt mit dem Schiff nach New-York erwähnt. Der Brief ging am 9. Juni 1928 von New-York ab. Er schreibt, er habe unter Anderen Bekanntschaft gemacht mit einem jungen Oberbürgermeister, Dr. (Carl Wilhelm) Wedderkopf (In der Weimarer Republik war Freital die einzige Stadt in Sachsen mit einem sozialistischen Bürgermeister. Der erste Bürgermeister war Dr. Carl Wedderkopf. Seine Amtszeit lief von 1922 bis 1927) nebst Bruder (Gustav).

 

 

 

Ansichtskarte, Sammlung Lutz Ziegenbalg aus Freital.

 

 

USA Times Square South from 44th Street New York City ca 20er Jahre

 

 

 

 

Ansichtskarte, Sammlung Lutz Ziegenbalg aus Freital.

 

 

Eine Ansichtskarte von New York aus dem Jahre 1928. Der ehemalige Bürgermeister Dr. Wedderkopf von Freital, machte in diesem Jahr mit seinem Bruder eine Reise mit dem Schiff nach New York.

 

 

Aus dem Stadtarchiv Hannover:

 

Oberbürgermeister a.D. Dr. (Doktor der Rechte) Carl Conrad Wilhelm Wedderkopf 

Aus den Meldekarten geht hervor, dass Carl W. sich von Freital kommend am 4.7.1927 in der Sallstraße 40 in Hannover (bei seinem Bruder Gustav) angemeldet hat und mit ihm am 23.7.1930 in die Sallstraße 87 gezogen ist. Am 2.9.1939 hat er sich  nach Berlin, Zweibrückerstraße 99 abgemeldet.

 

 


 

Sallstraße 40 in Hannover, Bild aus dem Bestand der Tochter des Bruders Gustav Wedderkopf, erhalten vom Buchautor- Thomas Herbrich aus Düsseldorf.

 

 

 

Aus den Meldekarten geht weiter hervor, dass sich Carl W. von Wyk auf Föhr kommend am 10.4.1946 bei seinem Bruder Gustav in der Matthiasstraße 10 in Hannover angemeldet hat (er ist im Adressbuch bis 1961 dort eingetragen, also hat er in der Frobösestraße 13 nur einige Monate oder Wochen bis zu seinem Tod gelebt). Sein 2. Wohnsitz war ab 8.2.1954 in Baden-Baden, Luisenstraße 22. Sowohl aus den Meldekarten als auch aus der Anzeige zum Sterbebuch (StadtA H 2988-39/1961) geht hervor, dass er ledig war und keine Kinder hatte. Als nächster Angehöriger ist sein Bruder Gustav angegeben.

 

Am 27.11.1944 hält sich Dr. Carl Wedderkopf in Zoppot auf, laut einer Anfrage zur Stadtchronik Freital.

 

Am 21.12.1944 wird er von Freital wiederum angeschrieben und wird als Marineoberbaurat in Rente, Dr. Wedderkopf betitelt und befindet sich unter der Adresse: Berlin-Nikolassee, Marinedienststelle, von Luck Straße 24.

 

In einem späterem Schriftstück lautet seine Adresse: Berlin-Spandau, Zweibrücker Straße 99.

 

 

 

Dr. Carl Wedderkopf verstarb am 10.01.1961 in Hannover in der Frobösestraße 13, im Stadtteil Döhren-Würfel, im Alter von 76 Jahren.

 

Dr. Carl Wilhelm Wedderkopf war an Herzschwäche verstorben, er wurde am 20.1.1961 im Krematorium Hannover eingeäschert (StadtA H 1. Nr. 6.02.2 Nr. 660) und die Urne am 25.1.1961 auf den Hauptfriedhof Wolfenbüttel überführt. Er wurde dort in einem Grab bei einem Heinrich Wedderkopf beigesetzt der bereits 1887 verstorben war, sein Vater. Das Grab besteht heute nicht mehr.

 

 

Bildungsweg:

 

 

Er hat Maschinebauer gelernt und es dank seiner praktischen und geistigen Fähigkeiten bei der Marine zum Oberingenieur gebracht. Er hat sich durch Selbststudium weitergebracht und hat das Reifeexamen bestanden und an der Kieler Universität neben seinem Dienst die Staats-, Rechts-und Wirtschaftswissenschaften studiert. Später hat er die Universitäten Halle, München und Leipzig besucht und hat sein Studium auf Kommunalpolitik ausgedehnt. Schließlich hat er noch die Handelsschule in München absolviert.

 

 

Studium:

Universität Kiel                                                                                                              (Archiv der Christian-Albrechts-Universität Kiel Prinzenpalais)                  Name:

Carl Wedderkopf                                                                                              Rechtswissenschaftliche Fakultät                                                                                                  

vom Wintersemester 1917/18 bis zum Wintersemester 1919/20,

6 Studiensemester

 

 

Studium:

Universität Halle

 

vom 03.05.1920 bis 30.07.1920

 

Studium: Rechts- und Staatswissenschaften

 

Wohnung: Halle, Taubenstraße 23, Hannover, Sellstraße 40

 

 

 

Studium:

Universität München, Ludovico Maximilianea

 

Studentenverzeichnis Winter 1920/21

 

Name: Wedderkopf, Karl Wilhelm,

 

Studium und Vorbildung: Staatw. Reifezeugnis einer Oberrealschule oder einer Studienanstalt dieser Richtung,

 

Geburtsort: Wolfenbüttel,

 

Heimat: Braunschweig,

 

Wohnung: Sonnenstraße 15

 

 

 

Am 07.Februar 1921 reichte Carl Wedderkopf seine Doktor-Arbeit/Dissertation an der Universität Halle im Bereich Recht und Staatswissenschaften ein. Sie liegt in zahlreichen Bibliotheken als Auszug vor und hat im ganzen 127 Seiten.

 

 

 

Titel:

Die Entwicklung der Jugendgesetzgebung und des Jugend-Fürsorgewesens in Deutschland

Von:

Karl Wilhelm Wedderkopf

Verfasser:

Wedderkopf, Karl Wilhelm

...:

1921

Erscheinungsjahr:

1921

Umfang:

VIII, 127 S.

Fußnote:

[In Maschinenschrift]. - Auszug: München 1921: Gerber. 8 S. 8". - Halle, R.- u. staatswiss. Diss. v. 7. Febr. 1921, Ref. Finger

Hochschulschrift:

Zugl.: Halle, Univ., Diss., 1921

 

 

Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsarchiv

 

Promotionsakte von Carl Wedderkopf. (UAHW, Rep. 23, Nr.21111)

 

 

Titelblatt der Doktor Arbeit von Dr. Carl Wedderkopf

 

 

Seine wichtigste Bezugsperson, sein Bruder, der Steuerinspektor Gustav Wedderkopf, lebte aus Peine kommend ab 12. Mai 1919 in der Glockseestraße in Hannover. Am 16. August 1919 hat er in Arnstadt Else Marie Haase geheiratet. Auf der Meldekarte ist eine Tochter, geboren, 30.Mai.1920 eingetragen (Ursula). Die Familie ist in Hannover mehrfach umgezogen. 1944 hat sie mehrere Monate in Arnstadt / Thüringen (dem Geburtsort von Else Marie W.) verbracht, bevor sie am 17.9.1944 in die Matthiasstraße 10 (bei Wolf) gezogen ist. Sein Ihm sehr nahe stehender Bruder Gustav Carl Heinrich Wedderkopf, wurde am 20. Sept.1879 in Wolfenbüttel geboren und starb am 20.12.1962 in Hannover. Gustav und Marie Wedderkopf sind auf dem Friedhof Seehorst im Stadtteil  Seelwald Hannover-Seelhorst beerdigt. Eine Verwandte oder Nachlassverwalterin von der Familie Wedderkopf ist Frau M. Mennecke in Hannover gewesen, die ich noch nicht identifizieren konnte.

 

 

Bruder Gustav Wedderkopf, Bild aus dem Bestand der Tochter Ursula Wolf, erhalten vom Buchautor- Thomas Herbrich aus Düsseldorf.

 

 

 

Quellen: Standesamt Wolfenbüttel, Meldekarten Stadtarchiv (Niedersächsisches Landesarchiv)

 

Teile einer Personalakte Freital, Standort: Schloß Burgk Freital, Buch: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945: Sachsen Reihe B, Band 14, bearbeitet und herausgegeben von Thomas Klein, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982.

 

 



 

Künstlerin aus Kulmbach (Malerei und Plastik), Tochter von Gustav Wedderkopf dem Bruder von Oberbürgermeister Dr. Carl Wedderkopf. Sie organisierte 2002, als Freital seine letztes großes Hochwasser erlebte eine Ausstellung  in der Sparkasse Kulmbach mit Ihren Kunstwerken und spendete die Einnahmen an Freital für die Hochwasseropfer, sie wurde daraufhin vom Bürgermeister nach Freital zum Essen eingeladen. Zu ihrem 90. Geburtstag war noch mal der Freitaler Bürgermeister zum gratulieren in Kulmbach. Nach ihrem Ableben wurde in Kulmbach eine feierliche Trauerfeier abgehalten, danach  wurde sie in Hannover im Familiengrab ihrer Eltern beerdigt und das Grab existiert wohl noch immer auf dem Friedhof Seehorst in Hannover. Ihre Signatur auf Ihren Kunstwerken lautet übrigens UWE und ist von Ursula Wedderkopf abgeleitet. 2010 brachte sie eine Buch-Reihe mit ihren Kunstwerken heraus, es enthält auch eine Biographie mit zahlreichen Familienbildern, bearbeitet und erstellt hat das Buch der Düsseldorfer Autor Thomas Herbrich (im Auftrag von Frau Wolf).

 

 

Hier ein kurze Biographie von Ursula Wolf und eine kleine Auswahl Ihrer Werke von der örtlichen Galerie erstellt.

 

Mail: marion.kotyba@freenet.de          Fon: 0173-91 666 05

 

KUNSTGALERIE  MARION  KOTYBA    Oberhacken 3    95326 Kulmbach

 

https://www.marionkotyba.de/k%C3%BCnstler/wolf-ursula/

 

 

 

Ursula Wolf

 

Vita:

 

Ursula Wolf wurde 1920 in Hannover geboren und verstarb mit 95 Jahren im September 2015.

 

1937 Studium der Bildhauerei bei Prof. Emil Hipp in Weimar- bei Kriegsbeginn Unterbrechung des Studiums.

 

Erst im Jahr 1959 nahm Ursula Wolf ihre künstlerische Arbeit in Kulmbach wieder auf.

 

Ursula Wolf hatte Ausstellungen in ganz Deutschland und in vielen Europäischen Ländern.

 

In ihrer künstlerischen Laufbahn schuf Ursula Wolf viele Plastiken aus Ton und Bronze. Im höheren Alter widmete sie sich der Malerei. Ihre Leidenschaft waren kräftige Farben überwiegend Acryl auf Papier.

 

Ursula Wolf zählte zu Lebzeiten zu den namhaftesten Künstlern in der Region

 

Preise und Auszeichnungen:

 

1998 Kulturpreis der Kulmbacher Serviceclubs

 

2003 Kulturpreis des Landkreises Kulmbach

 

 

 

Arbeiten im öffentlichen Raum:

 

- Kleinplastik Menschen auf der Plassenburg über Kulmbach

 

- Bronzedenkmal Johann Eck im Oberhacken in Kulmbach

 

- Bürgerbrunnen mit Waafn-Gruppe (Der Waafn Brunnen) aus Granit  

 

  in Kulmbach

 

 

 

Einige Kunstwerke von Ursula Wolf, Bilder zur Verfügung gestellt von Frau Marion Kotyba Kunstgaleristin in Kulmbach   

 

 




 

 

Vorschlag für eine Verkürzte Version für eine Biographie von Dr. Carl Wedderkopf für die "Sächsichen Heimatblätter"

 

 

Dr. Carl Wedderkopf, aus 52 Bewerbern ausgewählt, aus den abschließenden Bürgermeisterwahlen vom 16.März 1922 von Anfang an als deutlicher Favorit hervorgegangen. Er wurde der erste gewählte Bürgermeister der gerade vor 5 ½ Monaten am 01. Oktober 1921 gegründeten jungen Stadt und löste den übergangsweise eingesetzten Gemeinderatsvorsitzenden Max Baumann aus Potschappel ab.

 

Dr. Wedderkopf ein Mann der von der Marine kam und mit viel Eigeninitiative und Fleiß sich zu einer ungewöhnlichen Persönlichkeit entwickelt hatte und durch Studium an den unterschiedlichsten Universitäten Deutschlands sich das Rüstzeug als Kapitän der Stadt Freital zugelegt hatte, um dann durch stürmische Zeiten zu segeln.

 

Seine Stärke war der Finanzsektor in dem er die Stadt Freital mit absoluter Sparsamkeit und Geschicklichkeit hindurch manövrierte und dabei kaum schwerere Verluste einfuhr, ohne die sozialen Belange der Stadt aus dem Auge zu verlieren. Gerade in den schwierigen Zeiten zwischen den zwei Weltkriegen, die gekennzeichnet waren durch Krisen und deren Begleiterscheinungen wie  Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Inflation und Notgeld. Es gelang ihm auch die aus den einzelnen Ortsteilen stammenden Gemeindevertreter zusammenzuschweißen und ihnen den gemeinschaftlichen Gedanken einer Stadt zu vermitteln und sie zu gemeinsamen Zielen zu motivieren. Er erlangte schnell große Akzeptanz und Anerkennung bei großen Teilen seiner Mitstreiter und auch bei der Industrie und der Bevölkerung. Viele Institutionen und Einrichtungen mussten in der Stadt neu eingerichtet werden oder erweitert und modernisiert werden, so ein Stadtkrankenhaus, das Säuglingsheim, Poliklinik, Zahnklinik, Stadtbibliothek, Jugendheim, Kindergärten, Sporthallen, Sportplätze, Bäder und der Verwaltungsbedarf stieg ständig, da mit der Zeit sich immer mehr Gemeinden der Stadt anschlossen.

 

Durch eine weitere strukturelle Verselbstständigung der Stadt, wurde Dr. Wedderkopf zum 01.April 1924 zum ersten Oberbürgermeister Freitals.

 

 Als Außenstehenden fielen ihm natürlich viel eher die Defizite im Erscheinungsbild der Stadt auf. So war er immer wieder der Treibende Keil wenn es um Platzgestaltung und Grünflächen ging. So gelang es den Potschappler Markt umzugestalten, von einem Platz auf dem sich ein Schmied breit machte und auf dem sich neben der Schmiede die Hinterlassenschaften der Pferde türmten, in eine freundliche Parkanlage mit Blumen und zwei Brunnen umzugestalten. Zwei große Projekte die der Aneinanderkettung von Industriedörfern den letzten Schliff und städtisches Gepräge geben sollten, sind die Gestaltung eines alles vereinigenden zentralen Rathausplatzes und eines städtischen Zentralfriedhofs mit Krematorium am Fuße des Windbergs.

 

Der Zentralfriedhof ist komplett der Finanzkriese dieser Zeit zum Opfer gefallen und konnte nicht umgesetzt werden, obwohl die Vorbereitungen schon sehr weit fortgeschritten waren und es auch gesetzliche Forderungen an die Städte und Gemeinden gab derartige Projekte anzustreben um eine sozialverträgliche Bestattungsmöglichkeit der Bevölkerung anzubieten.

 

Der zentrale Rathausplatz, das gedachte Forum in einer modernen Stadt mit dem Windberg als Kulisse, der die Stadt auch in den Köpfen vereinigen sollte und auch von der Industrie wurden immer wieder die zentralen Anlaufpunkte gefordert, da er Verwaltungsdinge an einem Platz vereinigen sollte und der zukünftigen Stadt ein Zentrum bzw. einen Mittelpunkt geben sollte. Der geplante Neumarkt hat aber nur seine Eckpfeiler bekommen, um es mit den Worten des Architekten Rudolf Bitzan zu sagen. Finanziell tiefer in die Tasche greifen musste die Stadt nur bei der Errichtung der Handels- und Gewerbeschule, denn die hat man fast komplett aus eigenen Mitteln errichtet. Bei allen andern Gebäuden hat man nur das Bauland kostenlos zur Verfügung gestellt, man musste das Land natürlich vorher teilweise vom Freiherren von Burgk kaufen. Die allgemeine Ortskrankenkasse hat aus eigenen Mitteln gebaut, das Finanzamt wurde vom Staat gebaut und das Stadthaus wurde von den zukünftigen Mietern und Geschäftsleuten vorfinanziert. Die Post hatte sich über Jahre geweigert in das geplante Projekt Zentralpost am Neumarkt einzuwilligen, auch sie hätte aus eigenen Mitteln gebaut, aber dann später doch an einem anderen Standort in der Stadt ihr Haus errichtet. So wäre nur noch das zentrale neue Rathaus und das Amtsgericht am Neumarkt zu bauen gewesen. Vor allem die Handels- und Gewerbeschule und das Stadthaus sind Projekte die Dr. Wedderkopf vorangetrieben und ins Leben gerufen und durch Eigeninitiative befördert hatte, wenn er auch an der Eröffnung des Stadthauses krankeithalber nicht mehr teilhaben konnte.

 

Auch noch Anfang 1927 kurz vor seinem Abgang im Mai 1927 wurde Dr. Wedderkopf  noch mit sehr hoher Zustimmung für weitere 6 Jahre zum Bürgermeister wiedergewählt. Der nachfolgende Bürgermeister Klimpel und Weggefährte Wedderkopfs bedauerte den Weggang seines Kollegen bei seiner Dienstantrittsrede und würdigt seine geleistete Arbeit sehr und die Anwesenden bestätigten diese Leistung mit lauten Bravorufen. Auch in einigen Zeitungen spricht man von einer ungewöhnlich erfolgreichen Zeit des Oberbürgermeisters Dr. Carl Wedderkopf.

 

Was der Grund für seine schrittweise Verschlechterung seiner Gesundheit und der Rückgang seiner Leistungsfähigkeit war, ließ sich aus den Quellen noch nicht erörtern. Es lässt sich vermuten, dass er sich überabeitet haben könnte und chronisch erschöpft war, heute spricht man von Burnout. Dazu beigetragen könnte seine Wohnung direkt im Rathaus Döhlen, also der geringe Abstand zur Arbeitsstelle. Es ist auch möglich, dass er sich als Auswärtiger hier nicht richtig einleben konnte, fern von seiner Familie. Auch die allgemeine Krise und zunehmenden wirtschaftlichen Probleme in der Region könnten einen Verantwortungsträger sehr belasten. Später hatte er seine Wohnung nicht einmal für sich allein, da die Wohnungsnot so groß war, wurde die Wohnung geteilt um einer Familie Wohnraum zu bieten. Wedderkopf könnte sich aber auch eine Atemwegserkrankung zugezogen haben, da die Luft in Freital durch die zahlreiche Industriebetriebe sehr schlecht war.

 

Heute kennen den Namen Dr. Carl Wedderkopf nur wenige Bewohner dieser Stadt, denn es gibt fast nichts was an den ersten Bürgermeister in dieser Stadt erinnert, keine Straße, kein Platz, keine Erinnerungstafel und kein Denkmal, man hat ihn vergessen. Sein Nachfolger Gustav Klimpel hat wenigstens eine kleine Nebenstraße, die seinen Namen trägt. Nur die Familiencard Freital mit dem Namen „Carli“ und ein dazugehöriges Maskottchen als Biene, die gelegentlich als großes Plüschtier auftritt und für die  Familiencard Freital wirbt, trägt seinen Vornamen (Die Karte ist gedacht für Familien mit Kindern, gewährt Nachlässe in Sachen Freizeitangeboten, Kultur, Gastronomie und Dienstleistungen.), und selbst diese kleine Erinnerung muss sich Dr. Carl Wedderkopf noch mit dem Freiherrn Carl Friedrich August Dathe von Burgk teilen.